Basisinformationen - 24. April 2006

Das Viada Control Center


Kontrolle über das Netzwerk 

Wenn man die Kontrollmöglichkeiten über das eigene Firmennetzwerk verliert ... Das ist die Horrorvision jedes Unternehmens. Damit im IT-Netzwerk alles jederzeit mit rechten Dingen zugeht und auch nur berechtigte Personenkreise die ihnen erlaubten Daten benutzen können, sorgen Netzwerkmanagement-Programme für die richtige Ordnung. Aus dem Dickicht des Software-Dschungels sticht dabei das Control Center der Viada GmbH & Co. KG hervor. Denn hier steht neben der Sicherheit die Übernahme sämtlicher Wartungsaufgaben durch den Dortmunder
IT-Dienstleister im Mittelpunkt.

Somit wird ein Standard-Produkt wie das Control Center zum Unikat. Im Fokus der jeweiligen Entwicklung steht der Mitarbeiter. „Nicht der Mensch ist es, der sich der Technik anpassen muss“, gibt Geschäftsführer Daniel Braunsdorf die Marschroute vor. „Die Technik soll ein nützliches Hilfsmittel zur Verrichtung der Arbeit sein. Deshalb ist es unser erklärtes Ziel, sowenig Veränderung wie nötig aber soviel Verbesserung wie möglich zu gewährleisten.“Noch bevor das Control Center zum Einsatz kommt, analysieren die IT-Spezialisten die verschiedenen Arbeits- und Netzwerkstrukturen des Kunden. „Ein IT-Netzwerk ist ähnlich wie der Mensch. Es ist einzigartig und benötigt für seine Langlebigkeit ein individuelles Gesundheits-Konzept mit regelmäßigen Fitness-Checks“, erläutert Viada Geschäftsführer Michael Hadrys.

„Sorgenfreies Arbeiten im internen Firmennetzwerk ohne die Notwendigkeit eigenes Netzwerk-Know-How aufzubauen ist der wirtschaftliche Weg, den das Control Center eröffnet“, erklärt Michael Hadrys: „Das IT-Netzwerk ist in seiner Hard- und Software-Struktur für die konstruktive und effiziente Arbeit ausgerichtet.“ Deswegen bietet das Viada Control Center unter anderem auch eine selektive Internet-Nutzung. Sowohl die komplette Sperrung der Online-Aktivitäten als auch die eingeschränkte Benutzung über Blacklists, die das Blocken bestimmter Internetseiten und ungewünschter Inhalte ermöglichen, stehen den jeweiligen Administratoren zur Verfügung. Diese besitzen alle Zugriffsoptionen und können auch die Rechte für Dritte vergeben. Auch die Integration bestehender Datenbanken in die neue System-Plattform ist ohne größeren Aufwand möglich.

Besonderen Wert legt Viada zudem darauf, dass auch nach der technischen Fertigstellung des Projektes ein Support-Team auf Wunsch zur Verfügung steht. „Wir lassen unseren Kunden mit der Technik und dem System nicht allein“, so Daniel Braunsdorf. „Bedingt durch die individuelle Gestaltung der Systeme liefern wir auch einen individuellen Service, den unsere Kunden sehr schätzen.“

 

Kurzportrait der Viada GmbH & Co. KG
Im Februar 2006 als eigenständige Gesellschaft aus dem renommierten IT-Center Dortmund ausgegründet, blickt die Viada GmbH & Co. KG bereits auf langjährige Erfahrung in ihrem Geschäftsfeld IT-Management, -Entwicklung und -Beratung zurück. Im Fokus des aktuell zwölf Personen starken Experten-Teams um die geschäftsführenden Gesellschafter Michael Hadrys und stehen individuelle, maßgeschneiderte Lösungen für mittelständische Unternehmen, aber auch für Konzerne sowie öffentlich-rechtliche Institutionen. So viel Technik wie tatsächlich nötig, so wenig Komplexität wie möglich, lautet das Erfolgsrezept des
IT-Dienstleisters, der im Mittelpunkt jeder Technologie stets den Menschen und die Organisation sieht.

Alle Pressemitteilungen sowie digitalisiertes Fotomaterial in Druckqualität finden Sie unter www.alavia.net. Bei Fragen und Interview-Wünschen wenden Sie sich bitte an:

alavia gmbh
marketing & communication
Stefanie Kohlen, Dirk Dembski
Volmerswerther Straße 53
D-40221 Düsseldorf

Tel.: +49.(0)211.30 06 54-50
E-Mail:presse.viada@alavia.net
Internet: www.alavia.net